Moderation im Bereich der Unternehmensführung und der Personal- und Organisationsentwicklung bedeutet, Workshops zu leiten.
Der Kunde möchte in einem Planungs- und/oder Entscheidungsgremium Ergebnisse zu einer definierten Frage- und Aufgabenstellung erzielen. Und zwar möglichst effizient und effektiv. Solche Gremien sind in der Regel Leitungs- bzw. Direktionsteams von der Abteilungsleitung bis zum Vorstand.
Inhalte und Ziele von Workshops, die ich moderiere, sind zum Beispiel:
- Festlegung der Unternehmensstrategie/Marktstrategie
 - Formulierung von Unternehmenszielen
 - Optimierung der Kundenorientierung
 - Optimierung der Zusammenarbeit an innerbetrieblichen Schnittstellen
 - Verbesserung der Außendarstellung
 - Steigerung der Nachhaltigkeit von Veränderungsprozessen
 
Meine Moderationsmethode ...
... folgt nicht stur der klassischen Vorgabe "Moderieren kommt von moderat - moderieren heißt mäßigen". Ein Workshop ist ein Laboratorium, in dem ein Problemlösungsprozess mit kommunikativen Mitteln zielführend gestaltet werden muss.
Dazu ist es nicht nur erforderlich, dass
- alle Teilnehmer zu Wort kommen
 - und Meinungsverschiedenheiten fair ausgetragen werden
 
sondern auch, dass
- Emotionen wie Verunsicherung und Ärger zugelassen und als Informationen genutzt werden
 - und dass bei Blockaden im Problemlösungsprozess das Geschehen auf der Beziehungsebene thematisiert und auf die Sachebene zurückgeführt wird
 
In der Regel empfehle ich ein- bis zweitägige Workshops nach dem
Regelkreis-Prinzip:
- Erarbeiten der IST-Situation und ihrer Ursachen: Wie ist es heute, und warum ist es so?
 - Zielfindung: Was wollen wir erreichen?
 - Planung: Wie werden wir es erreichen?
 - Kontrolle: Wie garantieren wir die konsequente, zielführende Umsetzung?
 
In Workshops, die ich moderiere, werden Nägel mit Köpfen gemacht!